Digitale Transformation und technologische Entwicklung
Was bedeutet das für meinen Beruf?
Wandel und Veränderung hat es in der Arbeitswelt schon immer gegeben. Sie sind notwendig für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Im Vergleich zu früher verläuft heutiger Wandel jedoch in einer rasanten Geschwindigkeit und ist getrieben von technologischer Innovation und Globalisierung. In vielen Unternehmen stehen solche technologischen Veränderungen im Vordergrund. Sie dienen heute aber weniger der Entlastung der Mitarbeitenden (wie bspw. die damalige Entwicklung der Computertechnologie und die damit verbundenen Produktivitätssteigerungen in Büros). Vielmehr werden heute ganze Branchen durch diese neuen Technologien grundlegend verändert. Zahlreiche Tätigkeiten gehen verloren oder werden ersetzt. Berufsbilder und Jobprofile verschwinden oder entstehen neu.
Neue Arbeitsmodelle
Wie flexibel bin ich beruflich eigentlich?
Ein zentraler Trend in diesem Zusammenhang ist die Flexibilisierung der Arbeit. Neue Konzepte wie Remote Work (ortsunabhängiges Arbeiten), Hybridmodelle oder flexible Arbeitszeiten sind verbreiteter geworden. Darüber hinaus spielen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle in unserem Berufsleben.
Konkret bedeutet das für die meisten von uns früher oder später einen grundlegenden Wandel unserer Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen. Routinierte und stereotype Arbeitsvorgänge werden zunehmend durch KI-gestützte Werkzeuge automatisiert. Dies führt dazu, dass wir uns verstärkt auf kreative, strategische und komplexe Problemlösungsaufgaben konzentrieren müssen.
Voraussetzung dafür ist unsere Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Die Aneignung von Wissen, Kompetenzen und Qualifikationen ist nicht mehr auf die formale Ausbildung in der Kindheit und Jugend beschränkt. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der das gesamte Leben hindurch andauert. Ein hohes Maß an Selbstmanagement ist dafür notwendig. Es stellt sich die Frage, welche beruflichen Weiterentwicklungen sinnvoll für den eigenen Weg sind? Wo stehe ich beruflich aktuell? Und wie kann ich mich für die Zukunft gut aufstellen, um gegenüber Veränderungen resilienter zu werden? Es muss vorausschauend und langfristig geplant werden, um auf unerwartete Veränderungen adäquat reagieren zu können.
Für viele von uns scheinen berufliche Veränderungen zunächst weit weg zu sein. Haben wir doch alle unseren beruflichen Alltag. Doch meist kommen diese dann plötzlich und unerwartet. Wie gut sind wir darauf vorbereitet?
Business-Coaching
Individuelle und nachhaltige berufliche Entwicklung
Ein berufliches Coaching leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung Ihrer berufsbezogenen Potenziale. Es stellt eine individuelle Form der Personalentwicklung dar und unterstützt Sie maßgeblich dabei berufliche Bestleistungen zu erzielen.
Im Business-Coaching arbeiten wir ziel- und ressourcenorientiert an Ihren beruflichen Themen und schaffen so neue Perspektiven für die persönliche und professionelle Entwicklung. Entweder vorausschauend als Form der Förderung und Qualifizierung oder aber zur Aufarbeitung von Kompetenzdefiziten in der Vergangenheit.

Themen des Business-Coaching (Auszug)
- Berufliche Standortanalyse
(Wo befinde ich mich beruflich aktuell? Welche Ziele habe ich? Wie kann ich diese realistisch erreichen?) - Berufliche (Weiter-) Entwicklung im Unternehmen
- Berufliche Neuorientierung
- Beruflicher Wiedereinstieg
- Entwicklung berufsbezogener Potenziale (Kompetenzentwicklung)
- Berufliche Interessen und Talente fördern
- Vorbereitung auf die Übernahme neuer Aufgaben oder Funktionen
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Mitarbeiter*innen oder Vorgesetzten (Konfliktfähigkeit)
- Kommunikation im Beruf (Kommunikationstraining)
- Arbeitsorganisation und Selbstmanagement
- Stressbewältigung und Selbstfürsorge in beruflichen Situationen
> Mehr über Stressmanagement & Burnout-Prävention - Abbau von Leistungs- und Motivationsblockaden
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den beruflichen Alltag
- Umgang mit beruflichen Krisensituationen
- Beruf & Privatleben (Work-Life-Balance)