(Digitale) Business Transformation

Wissen und Informationen als zentrale Ressourcen

In vielen Geschäftsbereichen stehen technologische Veränderungen im Vordergrund. Mit den Begriffen Wirtschaft 4.0 oder Industrie 4.0 gehen modernste Informations- und Kommunikationstechnologien einher. Intelligente und digital vernetzte Systeme ermöglichen eine weitgehend autonome Gestaltung von Produktionsabläufen, in denen Menschen und Maschinen direkt miteinander kommunizieren. Darüber hinaus haben sich insbesondere in den vergangenen Jahren auch die direkten Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer*innen stark verändert. Digitalisierungsprozesse und Arbeiten bei räumlicher Distanz sind (u.A. pandemie- und krisenbedingt) stärker in den Fokus gerückt.

In der Konsequenz bedeutet dies einen grundlegenden Wandel unserer Arbeitsformen und damit verbunden unserer Lebensformen. In innovativen Arbeitswelten werden bisherige, stereotype und routinierte Arbeitsvorgänge zunehmend obsolet. Wissen und Information werden zu zentralen Ressourcen. Sie bauen auf eigenständiges Denken und selbstständiges Handeln der Menschen.

Agilität

(Markt-) Veränderungen proaktiv und initiativ begegnen

Für Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen besteht eine wesentliche Herausforderung darin, diese neuen Anforderungen adäquat und flexibel umzusetzen. Die Optimierung von Arbeitsabläufen erfordert neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit, die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sowie die Entwicklung entsprechender Handlungskompetenzen. Veränderung (bzw. Change) wird zum dauerhaften Status Quo bei der Transformation hin zu agilen Organisationsstrukturen mit agilen Mitarbeiter*innen.

Ungeachtet der jeweiligen Qualifikationen und Kenntnisse stehen Mitarbeiter*innen vor der Aufgabe sich dauerhaft mit zusätzlichen Themen, Inhalten und Gegebenheiten auseinanderzusetzen, für die sie u.U. noch nicht ausreichend ausgebildet worden sind und für die nur bedingt Erfahrungswerte vorliegen. Gelingt dies im Sinne einer Entwicklung von Agilität nicht flexibel und kompetent, kann vielfach Unzufriedenheit und ungenutztes Potenzial die Folge sein.

Business-Coaching

Individuelle und nachhaltige Personalentwicklung

Business-Coaching leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung berufsbezogener Potenziale. Es stellt eine der individuellsten und nachhaltigsten Formen der Personalentwicklung dar und unterstützt maßgeblich berufliche Bestleistungen zu realisieren.

Im Business-Coaching arbeiten wir ziel- und ressourcenorientiert an Ihren beruflichen Themen und schaffen so neue Perspektiven für die persönliche und professionelle Entwicklung. Entweder vorausschauend als Form der Förderung und Qualifizierung oder aber zur Aufarbeitung von Handlungsdefiziten, Konflikten und Versäumnissen in der Vergangenheit.

Themen des Business-Coaching (Auszug)

  • Berufliche Standortanalyse und Zielearbeit
  • Berufliche (Weiter-) Entwicklung im Unternehmen
  • Selbstmarketing (bspw. Elevator Pitch) und Mindset
  • Entwicklung berufsbezogener Potenziale (Kompetenzentwicklung)
  • Berufliche Interessen, Talente und Berufungen fördern
  • Vorbereitung auf die Übernahme neuer Aufgaben oder Funktionen (Transition Coaching)
  • Umgang mit Konflikten und schwierigen Mitarbeiter*innen oder Vorgesetzten (Konfliktfähigkeit)
  • Kommunikation im Beruf (Kommunikationstraining)
  • Umgang mit Stakeholdern (Verhandlungsfähigkeit)
  • Arbeitsorganisation und Selbstmanagement
  • Stressbewältigung und Selbstfürsorge in beruflichen Situationen

    > Mehr über Stressmanagement & Burnout-Prävention
  • Abbau von Leistungs- und Motivationsblockaden
  • Industrie 4.0 und Arbeit 4.0: Moderne Arbeitskonzepte des New Work
  • Auswirkungen von Transformation und Digitalisierung auf den beruflichen Alltag
  • Berufliche Neu- oder Umorientierung
  • Umgang mit beruflichen Krisensituationen
  • Beruf & Privatleben (Work-Life-Balance)
  • u.v.m.

Möchten Sie mehr erfahren?
Sprechen Sie mich gerne an und lassen Sie sich unverbindlich beraten!


HIER ANFRAGEN